Weiter zum Inhalt
Kategoriesuche

Debatten

 

 

30Apr.

Ökologischer Umbau der Wirtschaft … – von Kultur keine Rede

Liebe Alle,

wieder ein grünes Papier

(http://www.sven-kindler.de/2015/04/der-oekologische-umbau-der-wirtschaft-geht-nur-sozial) zur Umgestaltung unserer Gesellschaft, in dem die kulturelle Dimension der Nachhaltigkeit keine Rolle spielt. Dabei kann m.E. die Kultur (in einem erweiterten Verständnis) zur Bewusstwerdung der Zusammenhänge zwischen unserem Handeln und den damit verbundenen globalen Auswirkungen im Zeitalter des Anthropozäns beitragen und zu einem nachhaltigen Umdenken sowie zu einem „Wandel durch Kultur – Kultur durch Wandel“ führen. Leider verstehe ich auch nicht, warum es innerhalb unserer Partei nicht wirklich gelingt, sich diesem Thema ressortübergreifend zu nähern bzw. daran inter- und transdisziplinär zu arbeiten – nur so kommen wir zu Blick- und Perspektivwechseln und neuen & zukunftsfähigen politischen Handlungsmöglichkeiten. Es gilt für mich daher: „Kultur und Ökologie mitzudenken, um eine Wirtschaftspolitik der Nachhaltigkeit zu erlangen und nicht die Ökologie auch noch komplett durch zu ökonomisieren….

 

Herzlich, Nicole.

15März

Kein Wachstum – und doch gut leben

[…] anbei zu eurer kenntnisnahme noch ein artikel. vielleicht sollten wir zu einer unserer nächsten bag-sitzungen mal eine/nwirtschaftspolitikerIn einladen, um den diskurs über das thema kulturelle dimension der nachhaltigkeit und wirtschaft fortzusetzen?

http://derstandard.at/2000012909974/Kein-Wachstum-und-doch-gut-leben

(Aus einer E-Mail von Nicole H. vom 15.03.2015.)

06März

Geschützt: Länderbericht Niedersachsen zur Sitzung der BAG Kultur im März 2015

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

05März

Geschützt: Kultur im ländlichen Raum

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

05März

Geschützt: Probleme beim Humboldtforum

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

16Feb.

Geschützt: Wo sind die Initiativen für einen europäischen Islam bei den Grünen und Kulturschaffenden?

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

12Feb.

Positionen zu den TTIP-Verhandlungen

Link zum gestern veröffentlichten Papier:

http://trade.ec.europa.eu/doclib/docs/2014/july/tradoc_152670.pdf

Copyright, Buchpreisbindung, Subventionen für sämtliche Erscheinungsformen , alles ausgeschlossen aus dem Verhandlungsmandat.

Was haltet ihr davon?

(Aus einer E-Mail von Christian R. vom 08.01.2015.)

 

Als Berichterstatterin für den Kultur- und Bildungsausschuss habe ich eine Stellungnahme zu TTIP verfasst.
Mir war es wichtig, dass es einen klaren Verweis auf die UNESCO- Konvention zum Schutz der kulturellen Vielfalt gibt und dass die EU weiterhin, Filme, Fernsehsendungen und audiovisuelle Dienste fördern und regulieren kann. Zudem mache ich mich für die Erhaltung der Buchpreisbindung stark. Ich fordere außerdem, dass Bildung, staatlich oder in Teilen staatlich finanziert, von der TTIP-Liberalisierungsagenda ausgenommen wird. Ich schicke Euch meinen Blog zur Kenntnis, dort findet Ihr auch den Entwurf meiner Stellungnahme.

http://www.helgatruepel.de

(Aus einer E-Mail von Helga T. vom 12.02.2015.)

09Feb.

Geschützt: Provenienzforschung für Ethnografica in öffentlichen Museen

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

04Dez.

Geschützt: Protkolle der BAG-Sitzungen 2014

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

25Nov.

Geschützt: Argumente gegen Live-Streams im Theater

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

Valides XHTML & CSS. Realisiert mit Wordpress und dem Blum-O-Matic -Theme von kre8tiv - Benjamin Jopen.
52 Datenbankanfragen in 0,275 Sekunden · Anmelden