Weiter zum Inhalt
02Apr

Geschützt: Unsere Anmerkungen Wahlprogramm – Bitte um Rückmeldungen aus der BAG

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

02Apr

Geschützt: Protokoll der BAG-Sitzung in Osnabrück, 31.03. bis 02.04

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

31Mrz

Geschützt: Tagesordnung der BAG-Sitzung in Osnabrück (31.03. bis 02.04.2017)

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

24Mrz

Kulturabend der Bundestagsfraktion – Bericht und Fotos

Liebe BAG,

hier findet ihr einen kleinen Bericht vom Kulturabend der Bundestagsfraktion, der am Mittwoch stattgefunden hat (inklusive Fotogalerie):

https://www.gruene-bundestag.de/themen/kultur/freiheiten-fuer-kreativitaet-23-03-2017.html

Herzliche Grüße
Aram

23Mrz

Info: Landeskulturbericht NRW 2017 liegt vor

Liebe Leute,

der neue Landeskulturbericht NRW ist da: https://www.mfkjks.nrw/landeskulturbericht . In der Presse ist er auch ausgiebig und unterschiedlich behandelt worden.

Gruß, Rainer

10Mrz

Wahlprogramm17 und grüne Kulturpolitik – Ergebnisse der BAG scheinen durch

„Liebe Leute,
hier ist der viel erwartete Entwurf für das Wahlprogramm. Schaut bitte schon mal rein. Gruß, Rainer.“

Dazu noch einmal die Hinweise von Michael Keller (Politischer Geschäftsführer von BÜDNIS 90/DIE GRÜNEN) vom 10.03.17, 10.35 Uhr:

„Einen Artikel mit ausführlichen Inhalten des Programmentwurfs findet Ihr hier: www.gruene.de/wahlprogramm17
Den kompletten Entwurf als PDF gibt es hier: https://www.gruene.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/Gruener_Bundestagswahlprogrammentwurf_2017.pdf

Das Programm im Antragsgrün findet Ihr hier: https://antraege.gruene.de/ Der Antragsschluss für Änderungsanträge ist der 4. Mai 2017 um 12:00 Uhr. Bitte beachtet, dass sich das Verfahren etwas geändert hat und sich nun jede*r bei der Antragsstellung im Grünen Netz anmelden muss. Mehr Infos zum geänderten Verfahren findet Ihr hier: www.gruene.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/AEnderung_Antragsverfahren.pdf.“

Kultur gibt es im Programm an vielen Stellen, wenn auch etwas versteckt. „Kultur in ihrer Vielfalt fördern“ – in FH-DS-01, S. 2 (S. 67) f. und durchgehend bis zur letzten Seite, letzter Absatz. Schön auch der Titel „Zukunft wird aus Mut gemacht“. Passt er doch zu „Im Grün erwacht der frische Mut“ von Helmina von Chézy (Wilhelmine Christiane de Chézy), der Strophe im Banner unseres Twitter-Accounts!

Die Diskussion geht weiter: Hier, auf unserer BAG in Osnabrück vom 31.03. bis 01.04.17 und schon jetzt auf unserem Twitter-Account

https://twitter.com/gruenebagkultur

Viele Grüße, Ansgar

08Mrz

11. Mai, Fachtagung in Berlin (Böll-Stiftung) „Öffentlich-rechtliche Medien im (digitalen) Wandel, Daseinsvorsorge für eine liberale Öffentlichkeit“

Von uns initiiert und mit Simone Peter auf unserer BAG-Sitzung in Magdeburg angedacht, hier nun die Einladung  zur Fachkonferenz der Heinrich-Böll-Stiftung zum ÖRR. Sehr empfehlenswert. Wir sprachen auch auf unserer letzten Sitzung darüber:

http://calendar.boell.de/de/event/oeffentlich-rechtliche-medien-im-digitalen-wandel

Trump und Co sind super aktiv. Der ÖRR steht unter Beschuss. Der Qualtitätsjournalismus ist in der Krise. Für die Demokratie hat das alles verheerende Auswirkungen – hier heute jetzt. Wir freuen uns, wenn ihr trotz der Terminprobleme am Thema bleibt und besonders wenn Ihr es einrichten könnt am 10.05. nach Berlin zu kommen. Es lohnt sich.

Herzlich, Uta

27Feb

Studie: Traditionelles Handwerk als Kulturerbe und Wirtschaftfaktor – Lesetipp

Liebe Alle,
im Zuge meiner Vorbereitungen der 2. Alpentagung für die Grüne Bildungswerkstatt Vorarlberg bin ich auf folgende aktuelle Studie
„Traditionelles Handwerk als immaterielles Kulturerbe und Wirtschaftsfaktor in Österreich“
http://www.bmwfw.gv.at/Presse/Documents/161125_Handwerksstudie_210x260_BF.PDF
aufmerksam geworden, die ich Euch nicht vorenthalten möchte – gleichzeitig bin ich interessiert zu erfahren, ob ihr ähnliche Studien in Dtld.
kennt oder Ansätze, das Handwerk in der „Kombination“ zu unterstützen.

Danke und liebe Grüße, nicole.

18Jan

Kulturabend der Bundestagsfraktion am 22. März

Dabei sind u.a.: Katrin Göring-Eckardt MdB (Fraktionsvorsitzende Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen), Prof. Dr. Armin Nassehi (Ludwig-Maximilians-Universität München), Ulle Schauws MdB (Sprecherin für Kulturpolitik), Katja Dörner MdB (stellv. Fraktionsvorsitzende), Tabea Rößner MdB (Sprecherin für Medien und für Kreativwirtschaft), Claudia Roth MdB (Sprecherin für Auswärtige Kulturpolitik), Amelie Deuflhard (Kampnagel Hamburg), Holm Friebe (Zentrale Intelligenz Agentur), Kathrin Röggla (Schriftstellerin) … und DJ Impulse alias Jörg Heidemann vom VUT – Verband unabhängiger Musikunternehmen e.V.

Hier findet ihr alle Infos zu der Veranstaltung, ebenso den Link zur Anmeldung.

17Jan

Konferenz „Was ist grüne Erzählung?“ am 24. und 25. März in Berlin

Liebe Freundinnen und Freunde,
hier der Hinweis auf eine relevante und interessante Konferenz der Böll-Stiftung am 24. und 25. März in Berlin. Würde mich freuen, wenn ihr dabei sein könntet.

Was ist die grüne Erzählung? (Un-)Sicherheiten in der offenen Gesellschaft

Die offene Gesellschaft steht massiv unter Druck. Dahinter steht offenbar eine tiefgreifende Verunsicherung von Teilen der Gesellschaft, die nicht nur auf einem sozialen, sondern auch auf einem kulturellen und demokratieskeptischen Unbehagen beruht.
Mit der Konferenz „Was ist die grüne Erzählung“ schaffen wir Ende März eine Plattform, auf der wir die entscheidende Frage nach Unsicherheiten und Sicherheiten in der pluralen Gesellschaft stellen. Gefragt sind Erzählungen, die vom gesellschaftlichen Umgang mit Unsicherheit handeln – wie auch vom Gelingen neuer Sicherheit in der offenen Gesellschaft. Wir laden ein
zum Gespräch mit spannenden Gästen aus Politik, Wissenschaft und Kultur, bieten Raum für Austausch und Reflexion.
Die Konferenz befasst sich zum einen mit den sozialen Verunsicherungen, die auf der ökonomischen Transformation der Arbeitswelt beruhen. Welche Perspektiven haben wir für diejenigen, die durch den industriellen oder digitalen Strukturwandel unter Druck geraten? Was tun für die prekär Beschäftigten der Dienstleistungsgesellschaft?
Jedoch bei weitem nicht jede/r Demokratieverdrossene ist sozial abgehängt oder abstiegsgefährdet. Hinzu kommt eine kulturelle Zurückweisung der offenen Gesellschaft mit ihren unterschiedlichen Lebensformen, ihrer Dynamik und ihren Entgrenzungen. Wie also kann eine Erzählung vom Selbst und Gemeinschaftlichkeit in der offenen Gesellschaft aussehen?
Wie von Sicherheit im Wandel? Wir erleben schließlich ein tiefes Ressentiment gegen die Institutionen unserer pluralen Demokratie. Wie kann eine Erzählung der Verteidigung unserer demokratischen Institutionen aussehen, die zugleich die Kraft zu ihrer Weiterentwicklung aufbringt? Wie gewinnen wir eine gemeinsame Öffentlichkeit zurück, die durch die digitale
Zerfaserung und ihren Populismus massiv unter Druck gerät? Die Konferenz wirft einen Blick darauf, welche originären und originellen Geschichten die Grünen und das grüne Umfeld zu der Frage von Wandel und Sicherheit zu erzählen haben.

Zeit:
Freitag, 24. März 2016, 17.00 Uhr – 21.30 Uhr
Samstag, 25. März 2016, 09.30 Uhr – 18.30 Uhr

Ort:
Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstraße 8, 10117 Berlin

Valides XHTML & CSS. Realisiert mit Wordpress und dem Blum-O-Matic -Theme von kre8tiv - Benjamin Jopen.
104 Datenbankanfragen in 3,488 Sekunden · Anmelden

Zur Werkzeugleiste springen